Ein kurzer Einblick ins AdA Training

Probekapitel

 

Die nachfolgenden Inhalte zum Thema "Das deutsche Bildungssystem" sind eins zu eins unserem Training entnommen. Sie vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck, wie wir die Inhalte sinnvoll und strukturiert aufbereiten und gestalten.

 

Viel Spaß damit

Das deutsche Bildungssystem

Aufgabe

Welche Stationen gibt es auf Ihrem Bildungsweg?

Bitte überlegen Sie, welche Stationen Sie persönlich im Bildungssystem durchlaufen haben, bis Sie zu ihrem Beruf kamen. In wie viele Schulen sind Sie gegangen? Welche Schulformen waren es? Welche Abschlüsse haben Sie gemacht? Welche Berufsausbildung haben Sie gemacht? Waren Sie in speziellen Programmen zur Berufsorientierung?

Notieren Sie diese Aspekte chronologisch.

 

Download PDF Arbeitsblatt (Download ist in diesem Demokapitel deaktivert)

Grundverständnis

Der Bildungsweg

Zusammenfassung

Die schulische Laufbahn sieht für die meisten Menschen in Deutschland relativ ähnlich aus:

Unabhängig davon, wie geradlinig oder verschlungen ein individueller Ausbildungsweg ist, oder in welchem Bundesland man lebt, dies sind die grundlegenden Stationen jedes Bildungsweges in Deutschland.

Hinweis

Beachten Sie: Jedes Bundesland darf beim Thema Bildung seine eigenen Regeln aufstellen. Das heißt, Deutschland hat 16 Bundesländer und damit auch 16 Schulsysteme. Dennoch handeln alle Bundesländer nach den gleichen grundlegenden Prinzipien. In den Details und Begrifflichkeiten unterscheiden sie sich.

Grundverständnis

Schulabschlüsse

Zusammenfassung

Ein paar wichtige Grundsätze:

Erstens: Die Schulart, also Gesamtschule, Gymnasium etc., sagt nichts über die tatsächlichen Kompetenzen und Qualifikationen einer Person aus. Deshalb:

Zweitens: Der Schulabschluss ist entscheidend. Aber auch dieser sagt unter Umständen nichts genaues über die Person aus. Abschlüsse sind vor allem Türöffner. Je nachdem welchen Abschluss man hat, kann man mehr oder weniger verschiedene Wege beschreiten.

Drittens: Unabhängig davon, welchen Abschluss die Bewerber:innen mitbringen: Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, welchen Schulabschluss jemand für eine Berufsausbildung im Betrieb braucht. Oder dass man überhaupt einen Schulabschluss braucht.

Erklärung

Schulabschlüsse

Zusammenfassung

Es gibt 3 verschiedene Arten von Abschlüssen:

  1. Der erste ist der allgemeinbildende Schulabschluss. Z.B. der Hauptschulabschluss. Dieser dient der Vorbereitung für eine Berufsausbildung.
  2. Der zweite ist der mittlere Schulabschluss. Z.B. die Mittlere Reife. Dieser ist eine Zulassung zur gymnasialen Oberstufe. Diese beiden kann man in der Sekundarstufe I machen.
  3. Als drittes gibt es das Fachabitur oder Abitur (Hochschulreife). Diese sind Zulassungen zu akademischen Ausbildungswegen, das heißt zu (Fach-) Hochschulen und Universitäten, und kann man nur in der Sekundarstufe II absolvieren.

Also, jede Schulform ermöglicht es, mindestens eine Art von Abschluss zu machen. Dieser Abschluss entscheidet dann darüber, wie es weiter gehen kann.


Wer darf demnach eine duale Berufsausbildung machen?

Alle Schulabgänger:innen sind berechtigt eine duale Berufsausbildung zu machen. Unabhängig vom Abschluss einer Person und davon, ob sie überhaupt einen hat.


Aber auch nach der Schule greift das Prinzip, dass Abschlüsse Türöffner sind:

Um zu bestimmen, welche Berufsabschlüsse vergleichbar sind, gibt es den Deutschen Qualifikationsrahmen. Dieser unterscheidet 8 Stufen der beruflichen Qualifikation. Diese Stufen ermöglichen eine gewisse Durchlässigkeit, sodass man nach der Berufsausbildung z.B. auch studieren kann. Mit Aufstiegsfortbildungen kann man auch Qualifikationsniveaus erreichen, die einem Hochschulabschluss entsprechen.

Das müssen Sie können

Sie können das Prinzip des deutschen Bildungssystem in eigenen Worten erläutern. Dabei kennen Sie folgende Begriffe:

  • Elementarbereich
  • Primarbereich 
  • Sekundarstufe (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
  • Tertiärbereich